Über das Projekt

FOOD RESCUE:

"Entwicklung von wichtigen Fähigkeiten für das 21. Jahrhundert und nachhaltigen Verhaltensweisen im Hinblick auf Lebensmittelverschwendung und Klimaveränderung“. Dieses EU-Projekt hat zum Ziel, Bildungsprozesse im Umgang mit der Klimakrise zu stärken.

Das Projekt hilft jungen Lernenden, die Ursachen der globalen Erwärmung zu verstehen, ihre “Klimakompetenz” zu erhöhen und sie in einem reflektierten und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln zu unterstützen. Auf Grundlage des Themenkomplexes Lebensmittelverschwendung und Klimakrise wird ein innovatives Lehr- und Lernpaket für Schüler*innen im Alter von 8-12 Jahren entwickelt, inklusive einer Vielzahl von Instrumenten, die miteinander kombiniert werden, wie Maker’s Education, Partizipation und aktives Handeln.

Es handelt sich um eine Erasmus+ KA2-Kooperationspartnerschaft in der formalen Bildung und läuft von Februar 2022 bis Juli 2024.

Zielgruppen

Lehrerpersonen, Schüler*innen und Schulmitarbeiter*innen

Eltern, die Gemeinde/Bezirke, zivilgesellschaftliche Organisationen

Politische Entscheidungsträger*innen auf regionaler, nationaler und EU-Ebene

Studierende und wissenschaftliches Personal im Bildungsbereich

Ziele

Entwicklung eines innovativen Lernmoduls für Volksschüler*innen mit dem Ziel, ihr Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung zu schärfen und sie in die Lage zu versetzen, vielfältig miteinander verschränkte und umweltbezogene Fähigkeiten zu entwickeln.

Entwicklung eines Fortbildungsprogramms für Pädagog*innen, um sie mit dem Lernmodul vertraut zu machen und gleichzeitig ihr Wissen in den Bereichen Maker Education und handlungsorientiertem Lernen weiter zu erweitern.

Förderung einer Kultur der sozialen Achtsamkeit und Verantwortung in Bezug auf Lebensmittelverschwendung. Denn je früher die Schüler*innen über Umweltthemen aufgeklärt werden, desto nachhaltiger wird ihr Verhalten sein.

Projekt Ergebnisse

Während der Projektlaufzeit werden insgesamt fünf Produkte entstehen:

Bildungsmaterialien zum Thema Lebensmittelverschwendung und Klimawandel,

das Lehrer*innen und Schulpersonal alle notwendigen und geeigneten Unterlagen zur Verfügung stellt, um ihre Schüler*innen und deren Familien zum entsprechenden Handeln zu motivieren.

Lehrmaterialien für die Maker Education,

die es den Schüler*innen ermöglichen, von "Faktenwissen" zu echtem Handeln überzugehen.

Toolkit zur Beteiligung von Jugendlichen,

das ihnen die Werte der sozialen Verantwortung und des sozialen Aktivismus näher bringt.

Blended-Learning-Kurs für Lehrer*innen,

der die Ausbildung von Lehrpersonen auf innovative Weise unterstützt.

Bewertungs- und Validierungs-Toolkit,

für die Beurteilung der Wirksamkeit der Aktivitäten, die im Rahmen des Projekts entwickelt wurden.